Wiener Jugendstil

Wiener Jugendstil
Das sind die Top 10 des Wiener Jugendstils. Allerdings ist eine seriöse Reihung, angesichts der Fülle an bedeutenden Jugendstilbauten, schwer möglich. Unbestritten ist Platz 1. Diesen nimmt das Headquarter der Gründerväter des Jugendstils, die Wiener Secession, ein.
Wiener Jugendstil Top 10
Google Map

Secession
Die Wiener Secession begeistert nicht nur Brad Pitt, Frauenschwarm und Hobbyarchitekt, der die Secession als architektonische Meisterleistung würdigt. Besonders das Licht-Schattenspiel inspiriert ihn beim Umbau seiner neuen Villa in den Hollywood Hills. Der Schüler von Camillo Sitte und Julius Deininger, Student von Carl von Hasenauer an der Akademie der Bildenden Künste, sowie Mitarbeiter von Otto Wagner bei der Errichtung der Stadtbahn, erhielt als nunmehr 30-jähriges Junggenie den Auftrag für den Bau eines Ausstellungsgebäudes am Karlsplatz. Joseph Maria Olbrich (22. Dezember 1867 - 8. August 1908) benötigte dafür lediglich ein halbes Jahr und setzte im Jahr 1898 eine vergoldete Kuppel aus Lorbeerblättern auf den geometrisch schlichten Bau. Die feierliche Eröffnung erfolgte am 12.11.1898, die Loslösung von den konservativen, bürokratischen Künstlern des Künstlerhauses war gelungen.
Bedeutend sind neben dem 70 m² großen Beethovenfries (1901-1902) von Gustav Klimt, auch der von Löwen gezogene Streitwagen des Marc Anton von Arthur Strasser (1899/1900) vor der Secession. Bereits im April 1892 wurde eine neue Kunstströmung, der Jugendstil, in München ausgerufen. 1897 folgten Wiener Künstler und gründeten die Vereinigung bildender Künstler Österreichs Wiener Secession.
- Secession
- Adresse: Friedrichstraße 12, 1010 Wien
- Höhe: m
- Baubeginn: Grundsteinlegung 28. April 1898
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Joseph Maria Olbrich

Kirche am Steinhof
Die Otto-Wagner-Kirche, auch Kirche am Steinhof, oder Kirche zum Heiligen Leopold, wurde zwischen 1904 (Grundsteinlegung 17.9.1904) und 1907 im Jugendstil erbaut. Wagners byzantinischer Entwurf einer Kreuzkuppelkirche gewann den ausgeschriebenen Wettbewerb für die Anstaltskirche auf der Baumgartner Höhe.
Das Gotteshaus wurde an die Bedürfnisse der Kranken angepasst. Ecken wurden abgerundet und das Weihwasserbecken mit Tropfhahn ausgestattet um Infektionen zu vermeiden. Der Fliesenboden weist ein leichtes Gefälle auf. Der Innenraum erstrahlt in freundlichem Weiß, Koloman Moser entwarf die Glasfenster. Kanzel und Hochaltar wurden von Carl Ederer, Othmar Schimkowitz und Remigius Geyler ausgearbeitet.
Das Ziegelmauerwerk der Kirche wurde mit 2cm dicken Carrara-Marmorplatten verkleidet und mit jeweils zwei Kupferbolzen (insgesamt 4211 Stück) im Ziegelkern verankert.
- Kirche am Steinhof
- Adresse: Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
- Höhe:
- Baubeginn: Grundsteinlegung: 17.9.1904
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Otto Wagner
Secession

Kirche am Steinhof


Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus
Im Zentrum des Friedhofs erstrahlt die Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus, früher Karl-Lueger-Gedächtniskirche (1908 bis 1911) von Max Hegele. Der Mitarbeiter von Otto Wagner gewann mit seinem secessionistischen Entwurf den Wettbewerb. Die Turmuhr trägt Buchstaben statt Zahlen. Der sehr gut in die Gegenwart passende lateinische Satz TEMPUS FUGIT (Die Zeit flieht oder Zeit vergeht) erinnert an die Begrenztheit des irdischen Lebens. Um 12 Uhr symbolisiert ein Kreuz das Ende des Lebens.
- Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus
- Adresse: Zentralfriedhof, 1110 Wien
- Höhe: 58,5 m
- Baubeginn: Grundsteinlegung: 11. Mai 1908
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Max Hegele


Postsparkasse
- Postsparkasse
- Adresse: Georg Cochplatz 2, 1010 Wien
- Höhe:
- Bauzeit: 1904-1912
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Otto Wagner
Karl Borromäuskirche


Postsparkasse




Wagner Villa
Heute beherbergt die 1. Wagner Villa das Ernst Fuchs Museum.
- Wagner Villa
- Adresse: Hüttelbergstraße 26, 1140 Wien
- Bauzeit: 1886 bis 1888
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Otto Wagner


Majolikahaus
Otto Wagner.
- Majolikahaus
- Adresse: Linke Wienzeile, 1060 Wien
- Baubeginn: Grundsteinlegung: 1898
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Otto Wagner


Linke Wienzeile





Palmenhaus Schönbrunn
Das Palmenhaus
- Palmenhaus Schönbrunns
- Adresse: Schönbrunn, 1130 Wien
- Baubeginn: 1880
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Franz Xaver Segenschmid


Palmenhaus Burggarten
Friedrich Ohmann.
- Palmenhaus
- Adresse: Burggarten, 1010 Wien
- Baubeginn: 1902
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Friedrich Ohmann
Palmenhaus Schönbrunn


Palmenhaus Burggarten




Looshaus
Ihre Entstehung geht auf das 13. Jhdt. zurück. Nach zwei Bränden wurde sie im 14 Jhdt. zur gotischen Hallenkirche umgebaut. Seit 1786 heißt sie offiziell Italienische Nationalkirche Maria Schnee. Im Inneren erstrahlt das letzte Abendmahl von Giacomo Raffaelli. Kein geringerer als Napoleon I. ließ diese Kopie des Mailänder Originals anfertigen, um dieses auszutauschen und nach Paris zu bringen. Mit seiner Niederlage scheiterte auch dieses Vorhaben und so kam das Bild 1845 wieder zurück in die Minoritenkirche.
- Minoritenkirche
- Adresse: Minoritenplatz 2A, 1010 Wien
- Höhe: 65 m
- Baubeginn: Grundsteinlegung: 1276
- Baustil: Gotik
- Architekt: Adolf Loos


Café Museum
Sehenswert ist auch die Jesuitenkirche "Zu den neun Chören der Engel", wo Kaiser Franz II. 1806 als römischer Kaiser abdankte und damit das Ende des heiligen römischen Reiches Deutscher Nationen besiegelte (nicht belegt). Das Hochaltarbild (1798) von Johann Georg Däringer ist das größte in Wien. Heute werden in der Kirche Am Hof Messen der katholischen, kroatischen Glaubensgemeinschaft gefeiert.
- Café Museum
- Adresse: Operngasse 7, 1010 Wien
- Eröffnung: 1899
- Baustil: Jugendstil
- Architekt: Otto Thienemann, Einrichtung von Adolf Loos





