Wien Top 10 Brunnen
Denkmalbrunnen
55 Monumental- und Denkmalbrunnen sind in Wien zu bewundern. Wir haben hier die Karte der Stadt Wien eingebettet um einen guten Überblick über die Lage der Monumentalbrunnen in der Inneren Stadt und Umgebung zu erhalten. Unsere Bewertung ist wieder subjektiv und stellt kein offizielles Ranking der schönsten Wiener Brunnen dar.

Hochstrahlbrunnen
Der Hochstrahlbrunnen wurde zur Eröffnung der 1. Wiener Hochquellwasserleitung im Beisein Franz Josephs unter Bürgermeister Lueger festlich am 24. Oktober 1873 in Betrieb genommen. Vor allem abends zeigt der Brunnen seine romantische Strahlkraft in allen Farben des Regenbogens.
- Hochstrahlbrunnen
- Adresse: Schwarzenbergplatz, 1010 Wien
- Material: Stein
- Enthüllung: 24. Oktober 1873
- Baustil: Späthistorismus, Jugendstil, Neoklassizismus
- Architekten: Anton Gabrielli, Oskar Marmorek


Pallas Athene Brunnen
Die 4 m hohe Pallas Athene wacht seit 1902 über die Geschicke der Parlamentarier. Die Liegefiguren des von Carl Kundmann ausgeführten Brunnens versinnbildlichen die Flüsse Donau, Inn, Elbe und Moldau.
- Pallas Athene Brunnen
- Adresse: Dr. Karl Renner - Ring 3, 1010 Wien
- Material: Laaser Marmor, Metall
- Enthüllung: 1902
- Baustil: Späthistorismus, Jugendstil, Neoklassizismus
- Architekten: Theophil von Hansen, Hugo Haertl, Karl Kundmann, Josef Tautenhayn

Neptunbrunnen
Der Neptunbrunnen erzählt die Geschichte von Thetis, Göttin (Nereiden) und Mutter von Achill. Thetis verteilte Ambrosia am Körper ihres Sohnes und tauchte ihn in den Fluss Styx. So wollte sie die Unsterblichkeit ihres Kindes sicherstellen, was ihr fast gelang. In der Szene bittet Thetis Neptun um einen Seesturm, der die Entführung Helenas nach Troja vereiteln sollte. Den Ausgang der Geschichte von Troja kennen wir spätestens seit Brad Pitt die Hauptrolle spielte. Neptuns Wagen wird von vier Tritonen, den Bändigern der Hippocampen (Meerespferde), gezogen. Obwohl Neptun, ebenso wie sein Bruder Zeus, in Thetis verliebt war, griff er in die Geschichte nicht ein.
- Neptunbrunnen
- Adresse: Schloss Schönbrunn, 1130 Wien
- Material: Sterzinger Marmor
- Fertigstellung: 1780
- Baustil: Spätbarock, Rokoko, Barockklassizismus
- Architekt: Wilhelm Beyer; Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg


Providentiabrunnen
Georg Raphael Donner erbaute den Providentia-Brunnen (auch Donnerbrunnen) nach Vorbildern der süddeutschen Spätrenaissance und dem italienischen Barock. Er zeigt in Beckenmitte die Providentia umgeben von 4, die Flüsse Enns, March, Traun und Ybbs, darstellenden Allegorien. Etwa 30 Jahre nach der Errichtung befahl Maria Theresia 1770 die Einschmelzung der männlichen Plastiken (Enns und Traun) wegen Verstoß gegen die Sittlichkeit.
- Providentiabrunnen
- Adresse: Neuer Markt, 1010 Wien
- Material: Stein, Bronze
- Enthüllung: 4.11.1739
- Baustil: Hochbarock
- Architekt: Georg Raphael Donner; Johann Nikolaus Moll

Obeliskbrunnen
Der Obeliskbrunnen wurde von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg entworfen und im Jahre 1777 errichtet. Die bildhauerischen Arbeiten führte Benedikt Henrici, nach Entwürfen Wilhelm Beyers, aus. Die Gesamthöhe der Brunnenanlage beträgt 31,2 Meter.
- Obeliskbrunnen
- Adresse: Schloss Schönbrunn, 1130 Wien
- Material: Stein
- Fertigstellung: 1777
- Baustil: Spätbarock, Rokoko, Barockklassizismus
- Architekten: Benedikt Henrici, Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg

Kaskadenbrunnen
Der fünfstufige Kaskadenbrunnen zeigt mytologische Drachen- und Krokodilbändiger. Im Muschelbecken stehen Tritonen
- Kaskadenbrunnen
- Adresse: Schloss Belvedere, Rennweg 6, Prinz Eugen Straße 27
- Material: Stein
- Fertigstellung: 1725
- Baustil: Hochbarock
- Architekt: Dominique Girard

Donaunixenbrunnen
Der Donaunixenbrunnen im Palais Ferstel erreicht eine Höhe von 6 m. Im Marmorbecken tanzen drei Nixen, darüber stehen Kaufmann, Schiffbauer und Fischer. Das bronzene Donauweibchen betrachtet einen Fisch.
- Donaunixenbrunnen
- Adresse: Herrengasse 14, 1010 Wien
- Material: Marmor, Metall
- Enthüllung: 1861
- Baustil: Historismus
- Architekt: Anton Dominik Fernkorn, Hans Gasser, Heinrich von Ferstel


Vermählungsbrunnen
Neben der Ankeruhr befindet sich der Vermählungsbrunnen. Vor seiner Errichtung im Jahr 1729 durch Joseph Emanuel Fischer von Erlach, stand hier die Josephsäule seines Vaters Johann Bernhard Fischer von Erlach (1706), welche auf ein Gelübde Kaiser Leopold I. zurückgeht. Im Mittelalter fanden hier Galgen und Pranger zur Vollstreckung von Todesstrafen und zur Abschreckung vor Gesetzesübertretungen Verwendung. Der Brunnen zeigt, neben der Vermählung von Maria mit Josef, vier korinthische Säulen mit einem Broncebaldachin.
- Vermählungsbrunnen
- Adresse: Hoher Markt, 1010 Wien
- Material: Marmor, Bronze
- Enthüllung: 1732
- Baustil: Hochbarock
- Architekten: Antonio Corradini, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Joseph Emanuel Fischer von Erlach


Austriabrunnen
Der Austriabrunnen zeigt Allegorien der Hauptflüsse des Kaisertums Österreich (Donau, Po, Elbe, Weichsel) von Ludwig Schwanthaler. Hier findet sich schon das Vorbild seiner Bavaria in München. Die Ähnlichkeit zur Elbe ist auffallend. Darüber thront die Austria mit Lanze und Schild.
- Austriabrunnen
- Adresse: Freyung, 1010 Wien
- Material: Stein, Bronze
- Enthüllung: 1846
- Baustil: Klassizismus, Biedermeier
- Architekten: Ferdinand Miller, F. Prantner, Ludwig Schwanthaler

Danubiusbrunnen
Der Danubiusbrunnen zeigt Danubius und Vindobona getragen von Flussgöttern. Seitlich vom Becken Kinder die weitere Flüsse symbolisieren.
- Danubiusbrunnen
- Adresse: Albertinaplatz, 1010 Wien
- Material: Carraramarmor
- Enthüllung: 24.12.1869
- Baustil: Historismus
- Architekten: Moritz von Löhr, Johann Meixner
1725
Kaskadenbrunnen Belvedere
Dominique Girard
1732
Vermählungsbrunnen
Elias Hügel
1739
Providentiabrunnen
Georg Raphael Donner
1777
Obeliskbrunnen
Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg
1780
Neptunbrunnen
Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg
1846
Austriabrunnen
Ludwig Michael Schwanthaler
1861
Donaunixenbrunnen
Heinrich von Ferstel
1869
Danubiusbrunnen
Moritz von Loehr
1873
Hochstrahlbrunnen
Oskar Marmorek
1902
Pallas Athene Brunnen
Theophil von Hansen

