Schönbrunn

schoenbrunn
wien-schloss-schoenbrunn
Schönbrunn

Der Name Schönbrunn geht auf Matthias I. zurück. Er verlegte nach dem Tod seines Bruders Kaiser Rudolf II. (siehe auch Grillparzers Bruderzwist im Hause Habsburg) im Jahr 1612 die Residenz von Prag nach Wien. Während einer Jagd stieß er auf eine Quelle, wo er den namensgebenden Schönen Brunnen errichten ließ.

Das damalige Jagdschlössel Katterburg wurde während der 2. Türkenbelagerung 1683 zur Brandruine. Daher erteilte Kaiser Leopold I. dem aus Graz stammenden Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach den Auftrag, für den Thronfolger Joseph eine Sommerresidenz zu errichten.

Die Fertigstellung des Schlosses nach achtzehnjähriger Bauzeit (1695 - 1713) erfolgte zwei Jahre zu spät. Im Jahr 1711 war der Kaiser bereits in die Kapuzinergruft übersiedelt. Sein Bruder Karl VI. bewohnte das Schloss nicht und so fiel es in einen langen Dornröschenschlaf.

wien-schloss-schoenbrunn
Maria Theresia

Die Blütezeit von Schönbrunn wurde von der ältesten Tochter Karl VI., der Königin von Ungarn und Böhmen und Erzherzogin von Österreich eingeleitet. Mit 23 Jahren bestieg Maria Theresia am 20.10.1740 den Thron. 4 Jahre später begann ihr Hofarchitekt Nikolaus Pacassi mit den Umbauarbeiten am Schloss. Es war Schauplatz zeremonieller Hofhaltung und Privatgemach der Kaiserin.

wien-schloss-schoenbrunn-wien-top-10

Zoo Vienna

schoenbrunn-wien-zoo
schloss-schoenbrunn-park
Kaiser Franz Joseph

Kaiser Franz Joseph erblickte hier das Licht der Welt, arbeitete von 1848 bis 1916 und starb schließlich im Schloss Schönbrunn.

obeliskenbrunnen-wien
Obeliskenbrunnen

Der Obeliskenbrunnen wurde 1777 von Hetzendorf von Hohenberg errichtet. Länge 35,6 m, Breite 24,0 m und Höhe 31,3 m, die vier Schildkröten stellen Stabilität und Ewigkeit dar.

schloss-schoenbrunn

Zoo Vienna

zoo-schoenbrunn-wien
wien-schloss-schoenbrunn
Zoo Vienna

Über 2 Mio Gäste zählt der älteste Tiergarten der Welt. Er wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, gegründet und ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn. Fünf Mal in Folge (2008, 2010, 2012, 2014 und 2018) wurde er als bester Zoo Europas (vor Leipzig und Zürich) ausgezeichnet.

wien-schloss-schoenbrunn
Sehenswürdigkeiten

Herausragende Sehenswürdigkeiten im Park sind der Neptunbrunnen, die Römische Ruine, der Obeliskenbrunnen und die Gloriette. Im Schlosspark lohnt ein Blick ins Palmenhaus, vielleicht in Kombination mit dem Wüstenhaus.

Neben Konzerten von REM bis Bilderbuch locken einmal im Jahr die Wiener Philharmoniker 100.000 Besucherinnen und Besucher in den Schlosspark Schönbrunn.
wien-schoenbrunn
wien-top-10-schoenbrunn-neptunbrunnen-hipocampen
wien-schoenbrunn-wuestenhaus

Gloriette

wien-schloss-schoenbrunn

Neptunbrunnen

schoenbrunn-neptunbrunnen
schoenbrunn-neptungbrunnen-hippocampen
Neptunbrunnen

Der Neptunbrunnen erzählt die Geschichte von Thetis, der Mutter von Achill. Sie bittet Neptun um einen Seesturm, der die Entführung Helenas nach Troja vereiteln sollte.

https://wienkultur.info/wp-content/uploads/2022/07/schoenbrunn-neptungbrunnen-hippocampen.jpg" alt="schoenbrunn-neptungbrunnen-hippocampen" width="1024" height="683" class="alignnone size-full wp-image-22439" />
Hippocampen

Neptuns Wagen wird von vier Tritonen, den Bändigern der Hippocampen (Meerespferde), gezogen.

wien-schloss-schoenbrunn
zoo-vienna
Geparden

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen