Kunsthistorisches Museum Wien

kunsthistorisches-museum-wien
kunsthistorisches-museum
Kunsthistorisches Museum

Das Kunsthistorische Museum zählt zu den 10 wichtigsten Museen der Welt.

Carl von Hasenauer und Gottfried Semper wurden mit dem Bau repräsentativer Museen im Jahre 1871 beauftragt. Die unzähligen Kunstschätze der Habsburger übersiedelten ein Jahr vor der Eröffnung vom zu klein gewordenen Belvedere ins Kunsthistorische Museum.
wien-ausstellungen-khm
1.745.070 Besucherinnen und Besucher 2019

Am 17.10.1891 öffnete es erstmals seine Pforten. Während des 2. Weltkrieges gelangten die bedeutendsten Gemälde (Dürer, Rembrandt) in die Bergwerksstollen von Hallein und Bad Ischl.

Wer beim Anblick der Fassade Lust auf mehr Kultur bekommt, wird schon im Treppenhaus belohnt. Im Hochparterre sind die Ägyptische, Griechische und Römische Sammlung untergebracht. Die Kunstkammer ist wieder geöffnet.
kunst-und-naturhistorisches-museum-wien
kunsthistorisches-museum-wien
kunsthistorisches-museum
Gemäldegalerie

Im 1. Stock finden LiebhaberInnen der Italienischen, Niederländischen, Flämischen, Deutschen, Spanischen und Französischen Malerei ihren Schatz. Wer seine Leidenschaft für Münzen, Banknoten, Orden und Medaillen ausleben möchte, kommt im 2. Stock auf seine Kosten.

saliera
Saliera

Für Aufsehen sorgte Robert Mang im Mai 2003, als er seelenruhig das teuerste Salzfass der Welt 460 Jahre nach seiner Erschaffung in seine Hosentasche steckte. Die begehrte Kleinskulptur von Benvenuto Cellini tauchte jedoch 3 Jahre später wieder auf und konnte dem Kunsthistorischen Museum zurückgegeben werden. Der Wert der goldenen Saliera wird auf mindestens 30 Mio € geschätzt.

kunsthistorisches-museum
Saliera
kunsthistorisches-museum-in-wien
khm-klimt
KHM

1. Maria Theresienplatz 01/525 24 0 tägl. 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr

khm-klimt
Google Arts & Culture

Wer sich für die Gemälde des Kunsthistorischen Museums interessiert, kann unter google artsandculture hochauflösende Bilder von Tizian, Veronese, Canaletto, Tintoretto, Bruegel, Rembrandt, Rubens, Dürer, Cranach oder Holbein bewundern. Diese ruhmreiche Wiener Sehenswürdigkeit ist seit dem Jahr 2010 für Kinder und Jugendliche kostenlos zugänglich.

khm-klimt
Gustav Klimt

Der von Gustav Klimt gemeinsam mit seinem Bruder Ernst und Franz Matsch geschaffene Zyklus entstand im Auftrag Kaiser Franz Josephs I..

maria-theresien-denkmal-wien
kunsthistorisches-museum-wien
kunsthistorisches-museum-gustav-klimt
khm-pharaonen
Jahreskarte

Das Kunsthistorische Museum lockt mit einer Jahreskarte für 20 bis 25-jährige um € 25, für Erwachsene um € 49. In der Gemäldegalerie erzählen unbezahlbare Alte Meister Geschichten des Alten Testaments. Samson ist die christliche Antwort auf Herkules. Er war unbesiegbar, tötete einen Löwen mit bloßen Händen. Nachdem er das Geheimnis seiner Stärke seiner Geliebten Delila erzählte und sie es seinen Feinden verriet, kam es zur Gefangennahme Samsons.

Anthonis van Dyck setzte diese Szene zwischen 1628 und 1630 künstlerisch um. Samson gilt als der Prototyp des modernen Selbstmordattentäters.
wien-ausstellungen-khm
KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN & KAISERLICHE SCHATZKAMMER WIEN

Das Kombiticket gibt es für € 24 und eröffnet auch den Zutritt zu den Schätzen der Habsburger

Achatschale (der Heilige Gral), Longinus-Lanze und österreichische Kaiserkrone sind überzeugende Argumente für einen Besuch.
kunsthistorisches-museum-wien-top-10
theseus-im-kampf-mit-dem-centauren-kunsthistorisches-museum
wien-kunsthistorisches-museum-pallas-athene-gustav-klimt
pallas-athene-kunsthistorisches-museum
kunsthistorisches-museum-wien-theseus-im-kampf-mit-dem-centauren

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen