
art+film+vienna
14. bis 17. Mai 2025
Die zweite Edition des Festivals art+film+vienna wird von 14.-17. Mai in den Breitenseer Lichtspielen stattfinden und ein vielseitiges Programm künstlerischer Zugänge zum Medium Film bieten.
a+f+v präsentiert Filme an der Schwelle zwischen Kunst und Film, dabei treffen filmische Schwergewichte auf junge Filmemacher*innen sowie Kreativschaffende die das Medium Film/Video künstlerisch ausloten. Die Programmblöcke aus überwiegend Kurzfilmen bieten ein breites Spektrum, dessen gemeinsamer Nenner die Experimentierfreude der Filmemacher*innen, sei es medial oder narrativ, ist.
art+film+vienna - Breitenseer LichtspielenWIR SIND WIEN.FESTIVAL
1. bis 23. Juni 2025
Ob Parks, Plätze, Kirchen, Schlösser oder Baulücken, beim WIR SIND WIEN.FESTIVAL werden die ungewöhnlichsten Orte zur Bühne. Von 1. Juni im 1. Bezirk bis zum 23. Juni im 23. Bezirk erleben Sie eine kulturelle Reise durch ganz Wien, vielseitiger und diverser denn je. Bei freiem Eintritt und für alle in Wien!
Kunst und Kultur für alle gleichermaßen zugänglich zu machen ist der große Anspruch, dem sich das WIR SIND WIEN.FESTIVAL verschrieben hat. BASiS.KULTUR.WiEN bespielt die ganze Stadt mit einem abwechslungsreichen Programm, in dem sich alle Bewohner*innen und Besucher*innen Wiens wiederfinden können, unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder demographischen Verortung. „BASiS.KULTUR.WiEN versteht Kunst und Kultur als verbindendes Element, das spielerisch dazu einlädt sich auf Neues und Ungewohntes einzulassen und zum Austausch anregt.
Wir sind Wien. FestivalSecession - Freier Eintritt in die Secession powered by Neuroth
2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember 2025
Die Freien Mittwoche sind zurück: Unter dem Motto Freie Kunst für alle bietet die Secession ab April 2025 jeden ersten Mittwoch im Monat freien Eintritt in das Ausstellungshaus am Karlsplatz. Nicht nur das weltberühmte Beethovenfries, sondern auch jährlich zwölf zeitgenössische Kunstausstellungen können so einmal monatlich kostenlos besucht werden.
Ermöglicht wird dies durch das Engagement des Hörakustikunternehmens Neuroth, das seit über einem Jahrhundert für besseres Hören steht. Im Sinne des an der Fassade der Secession angebrachten Mottos Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit setzen sich die Secession und Neuroth mit den Freien Mittwochen für einen erleichterten Zugang zu Kunst für ein breites Publikum ein.
Secession - Freie Kunst für alleVienna Digital Cultures
5. bis 18. Mai 2025
Vienna Digital Cultures ist ein neues Festival, das gemeinsam von Foto Arsenal Wien und Kunsthalle Wien veranstaltet wird und vom 5. bis 18. Mai 2025 stattfindet. In einem zweiwöchigen Programm aus Kunst, Performance und Diskurs bündeln beide Institutionen ihr Engagement, die kulturellen Auswirkungen neuer Technologien zu untersuchen. Kuratiert von Nadim Samman, steht die diesjährige Ausgabe unter dem Titel „Model Collapse“.
Das Festival startet mit in Auftrag gegebenen künstlerischen Onlinebeiträgen von Joey Holder und Most Dismal Swamp auf viennadigitalcultures.at und wird mit einer Ausstellung in der Kunsthalle Wien Karlsplatz sowie Veranstaltungen im Angewandte Interdisciplinary Lab, Haus der Republik (Wiener Festwochen) – Funkhaus, im PRST.club sowie im REAKTOR vor Ort fortgesetzt.
Vienna Digital Cultures - ProgrammModerne in Krakau
8. April bis 20. Juni 2025
Die geografische Nähe zu Wien sowie die zahlreichen historischen Verbindungen zu Österreich machen eine Auseinandersetzung mit der Baukultur Krakaus besonders spannend. Zwei prägende Epochen werden in der Ausstellung in Text und Bild intensiv beleuchtet: die historische Moderne (1919–1939) und die pluralistische Moderne ab 1989. Beide Perioden sind gekennzeichnet von großen politisch-gesellschaftlichen Veränderungen, die aufgrund neuer Unabhängigkeit neben einer unübersehbaren Modernisierung im Baubereich auch wesentliche kulturelle Eigenheiten in adäquate architektonische Formen gegossen haben.
Montag bis Freitag: 9:00 bis 18:00 Uhr, freier Eintritt (an Feiertagen geschlossen)
Architekur im RingturmFragile Foundations: Art, Mental Health, and Housing Precarity
1. Mai bis 13. Juni 2025
Die Ausstellung Fragile Foundations: Art, Mental Health, and Housing Precarity ist eine Fortsetzung der Reihe, seit 2020 jährlich im Zusammenhang mit dem Mental Health Awareness Month organisiert wird. In diesem Jahr konzentriert sich das Projekt auf die Komplexität von Wohn(un)stabilität mit vier künstlerischen Positionen, die über einen Open Call ausgewählt wurden. Mit Hilfe verschiedener Medien machen die Künstler*Innen auf die Privatisierung von Sozialwohnungen und öffentlichen Räumen, die Verletzlichkeit und die Risiken, die mit dem Zuzug von Migrant*Innen nach Wien einhergehen, aufmerksam und erweitern das Verständnis des Themas über die physische Instabilität hinaus auf die existenzielle Obdachlosigkeit, die durch Vertreibung, Krieg und koloniale Gewalt verursacht wird.
Das Ausstellungsprojekt soll die Position von Künstler*Innen im öffentlichen Diskurs stärken und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen künstlerischen Prozess aufzeigen, wie etwa eine stabile, sichere und leistbare Unterkunft.
Improperwalls
SCHUBERT, FÜR IMMER UND EWIG
VORSTELLUNGEN Sa 28.6., So 29.6, Do 3.7., Fr 4.7., Sa 5.7., Do 10.7., Fr 11.7., Sa 12.7., Mi 16.7., Do 17.7., Fr 18.7., Sa 19.7., Mi 23.7., Do 24.7., Fr 25.7., Sa 26.7.2025 jeweils um 20 Uhr
Die außergewöhnlichen Inszenierungen zwischen Wirklichkeit und Imagination am Burgplatz von Perchtoldsdorf sorgen mittlerweile bundesweit für Furore. Im kommenden Sommer erwartet Sie wieder ein tiefgehender und faszinierender Theaterabend.
Schubert, für immer und ewig, ein Schauspiel mit Musik von Peter Turrini. Getragen von der bewegenden Musik des Komponisten Franz Schubert, der Pianistin und Performerin Clara Frühstück und des Sängers der legendären Kultband Naked Lunch, Oliver Welter, taucht das Publikum ein in die Welt des Künstlers und Menschen Franz Schubert. In einem bildstarken Raum vor der Burg in Perchtoldsdorf, entwickelt von Intendant Alexander Paul Kubelka, geht das schüchterne Genie, das zwischen rastloser Liebe und tragikomischer Sprachlosigkeit hin- und hergerissen ist, auf eine Reise in einen imaginierten Raum voller Sprache und Musik. Nach Jakob Noltes Don Quijote und Heinrich von Kleists Lustspiel Amphitryon ist "Schubert, für immer und ewig" das dritte künstlerische Gesamtprojekt, das Regisseur Alexander Paul Kubelka mit seinem hochkarätigen Ensemble zur Premiere führt.
Sommerspiele PerchtoldsdorfRadical Software: Women, Art & Computing 1960–1991
bis 25. Mai 2025
Kunsthalle Wien ist die zentrale Institution der Stadt Wien für zeitgenössische Kunst. An ihren Standorten im Museumsquartier und am Karlsplatz präsentiert sie alljährlich Ausstellungen sowie Veranstaltungs- und Vermittlungsformate für ein diverses Publikum. Wir geben Neuproduktionen in Auftrag und arbeiten mit lokalen wie internationalen Kunstschaffenden und Institutionen zusammen, um Ausstellungen und Publikationen auf der Grundlage von neuer Forschung zu entwickeln und somit Künstler*innen eine Plattform zu bieten. Mit unserer Arbeit möchten wir einen umfassenden Raum für Austausch und Diskussion bieten und den Diskurs über zeitgenössische Kunst in all ihren Formen fördern.
Performance/Workshop: Sonya Rapoport’s Shoe Field: Our Fate is on Our Feet: 5. April, 14:00-17:00 Artist Talk (EN): 6. April 15:00-16:30 Liliane Lijn im Gespräch mit Michelle Cotton (Artistic Director Kunsthalle Wien) und Manuela Ammer (Kuratorin mumok). Ort: Kunsthalle Wien und mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Treffpunkt: Kunsthalle Wien, Ticket: € 15 / € 13 ermäßigt, Anmeldung unter vermittlung@kunsthallewien.at Führungen Radical Software (mit gültigem Ausstellungsticket kostenlos): Vom Webstuhl zur Software: 11. April, 17:00 (DE) Der erste Computer war eine Frau, 17. April, 18:00, Überblicksführung in ÖGS gedolmetscht (DE/ÖGS) Wiener Linien Tag: 26. April, 10:00-18:00 Freier Eintritt für alle Besitzer*innen einer Wiener Linien Jahreskarte. Kostenlose Teilnahme an den beideni Überblicksführungen um 14:00 und 16:00.
Kunsthalle Wien
80 Jahre Seoul aus 12 Perspektiven: Befreiung, Wiederaufbau und die Zeit nach Hymn of Seoul *
11. April bis 11. Juli 2025
Seoul hat sich zu einer unbestreitbaren globalen Mega-City entwickelt – und das nicht nur, weil die Stadt über zehn Millionen Einwohner:innen zählt. Seoul ist die Hauptstadt Südkoreas, in der sich die politische, wirtschaftliche und kulturelle Kraft des Landes bündelt und in die ganze Welt ausstrahlt. Macht, Kapital und unermessliche Mengen an Informationen zirkulieren durch Seoul und machen die Stadt zu einem globalen Knotenpunkt. Die Fotografien spiegeln Nostalgie und Ironie wider, aber auch eine scharfsichtige Auseinandersetzung mit den Widersprüchen dieses urbanen Raums. Einige Kameras richten einen kritischen Blick auf die Paradoxien Seouls, während andere eine kühle Distanz bewahren. Die Vielfalt ihrer visuellen Sprachen fügt sich zu einem eindrucksvollen Dokument der letzten 80 Jahre zusammen. Diese Ausstellung soll dem Publikum in Österreich, das mit Seoul möglicherweise weniger vertraut ist, nicht nur die dynamische, sich rasant wandelnde Stadt näherbringen, sondern auch die darunterliegenden Widersprüche und Herausforderungen erkennbar machen.
Eintritt frei, Vernissage: 10. April 2025, 18 Uhr, Korea Kulturzentrum (Kärntner Str. 43, 1010 Wien, Eingang: Krugerstr. 1) *Am Eröffnungsabend werden die Chefdirektorin des Museum Hanmi sowie zwei Kuratorinnen der Ausstellung anwesend sein. Zudem erwartet Sie ein Live-Konzert.*Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Korea KulturzentrumVier Aktionen
bis 27. Juli 2025
2025 steht das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm des Wiener Aktionismus Museum, das im März 2024 als einziges Museum zum Wiener Aktionismus weltweit in Wien eröffnet wurde, ganz im Zeichen der Körperpolitik. Im Fokus steht die Beschäftigung von Fragestellungen, wie sich der künstlerische Umgang mit dem Körper im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie zeitgenössische Künstler:innen damit aktuell umgehen.
Nun beginnt unter dem Titel VIER AKTIONEN eine Ausstellungsreihe, die ausgewählte Aktionen mit sämtlichen verfügbaren historischen Materialien präsentiert. Auf diese Weise wird es erstmals möglich sein, das Geschehen bei den Aktionen in all seinem Detailreichtum nachzuvollziehen. Ziel der Ausstellung ist es, durch die präzise Beleuchtung einzelner Aktionen, der Rezeption des Wiener Aktionismus neue Perspektiven zu eröffnen.
WAM