
Moderne in Krakau
8. April bis 20. Juni 2025
Die geografische Nähe zu Wien sowie die zahlreichen historischen Verbindungen zu Österreich machen eine Auseinandersetzung mit der Baukultur Krakaus besonders spannend. Zwei prägende Epochen werden in der Ausstellung in Text und Bild intensiv beleuchtet: die historische Moderne (1919–1939) und die pluralistische Moderne ab 1989. Beide Perioden sind gekennzeichnet von großen politisch-gesellschaftlichen Veränderungen, die aufgrund neuer Unabhängigkeit neben einer unübersehbaren Modernisierung im Baubereich auch wesentliche kulturelle Eigenheiten in adäquate architektonische Formen gegossen haben.
Montag bis Freitag: 9:00 bis 18:00 Uhr, freier Eintritt (an Feiertagen geschlossen)
Architekur im Ringturm
80 Jahre Seoul aus 12 Perspektiven: Befreiung, Wiederaufbau und die Zeit nach Hymn of Seoul *
11. April bis 11. Juli 2025
Seoul hat sich zu einer unbestreitbaren globalen Mega-City entwickelt – und das nicht nur, weil die Stadt über zehn Millionen Einwohner:innen zählt. Seoul ist die Hauptstadt Südkoreas, in der sich die politische, wirtschaftliche und kulturelle Kraft des Landes bündelt und in die ganze Welt ausstrahlt. Macht, Kapital und unermessliche Mengen an Informationen zirkulieren durch Seoul und machen die Stadt zu einem globalen Knotenpunkt. Die Fotografien spiegeln Nostalgie und Ironie wider, aber auch eine scharfsichtige Auseinandersetzung mit den Widersprüchen dieses urbanen Raums. Einige Kameras richten einen kritischen Blick auf die Paradoxien Seouls, während andere eine kühle Distanz bewahren. Die Vielfalt ihrer visuellen Sprachen fügt sich zu einem eindrucksvollen Dokument der letzten 80 Jahre zusammen. Diese Ausstellung soll dem Publikum in Österreich, das mit Seoul möglicherweise weniger vertraut ist, nicht nur die dynamische, sich rasant wandelnde Stadt näherbringen, sondern auch die darunterliegenden Widersprüche und Herausforderungen erkennbar machen.
Eintritt frei, Vernissage: 10. April 2025, 18 Uhr, Korea Kulturzentrum (Kärntner Str. 43, 1010 Wien, Eingang: Krugerstr. 1) *Am Eröffnungsabend werden die Chefdirektorin des Museum Hanmi sowie zwei Kuratorinnen der Ausstellung anwesend sein. Zudem erwartet Sie ein Live-Konzert.*Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Korea Kulturzentrum
Vier Aktionen
bis 27. Juli 2025
2025 steht das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm des Wiener Aktionismus Museum, das im März 2024 als einziges Museum zum Wiener Aktionismus weltweit in Wien eröffnet wurde, ganz im Zeichen der Körperpolitik. Im Fokus steht die Beschäftigung von Fragestellungen, wie sich der künstlerische Umgang mit dem Körper im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie zeitgenössische Künstler:innen damit aktuell umgehen.
Nun beginnt unter dem Titel VIER AKTIONEN eine Ausstellungsreihe, die ausgewählte Aktionen mit sämtlichen verfügbaren historischen Materialien präsentiert. Auf diese Weise wird es erstmals möglich sein, das Geschehen bei den Aktionen in all seinem Detailreichtum nachzuvollziehen. Ziel der Ausstellung ist es, durch die präzise Beleuchtung einzelner Aktionen, der Rezeption des Wiener Aktionismus neue Perspektiven zu eröffnen.
WAMRadical Software: Women, Art & Computing 1960–1991
bis 25. Mai 2025
Kunsthalle Wien ist die zentrale Institution der Stadt Wien für zeitgenössische Kunst. An ihren Standorten im Museumsquartier und am Karlsplatz präsentiert sie alljährlich Ausstellungen sowie Veranstaltungs- und Vermittlungsformate für ein diverses Publikum. Wir geben Neuproduktionen in Auftrag und arbeiten mit lokalen wie internationalen Kunstschaffenden und Institutionen zusammen, um Ausstellungen und Publikationen auf der Grundlage von neuer Forschung zu entwickeln und somit Künstler*innen eine Plattform zu bieten. Mit unserer Arbeit möchten wir einen umfassenden Raum für Austausch und Diskussion bieten und den Diskurs über zeitgenössische Kunst in all ihren Formen fördern.
Performance/Workshop: Sonya Rapoport’s Shoe Field: Our Fate is on Our Feet: 5. April, 14:00-17:00 Artist Talk (EN): 6. April 15:00-16:30 Liliane Lijn im Gespräch mit Michelle Cotton (Artistic Director Kunsthalle Wien) und Manuela Ammer (Kuratorin mumok). Ort: Kunsthalle Wien und mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Treffpunkt: Kunsthalle Wien, Ticket: € 15 / € 13 ermäßigt, Anmeldung unter vermittlung@kunsthallewien.at Führungen Radical Software (mit gültigem Ausstellungsticket kostenlos): Vom Webstuhl zur Software: 11. April, 17:00 (DE) Der erste Computer war eine Frau, 17. April, 18:00, Überblicksführung in ÖGS gedolmetscht (DE/ÖGS) Wiener Linien Tag: 26. April, 10:00-18:00 Freier Eintritt für alle Besitzer*innen einer Wiener Linien Jahreskarte. Kostenlose Teilnahme an den beideni Überblicksführungen um 14:00 und 16:00.
Kunsthalle Wien„WILD BEAUTY“
3.April 2025 von 18:30 bis 21.00 Uhr
EVENT & BUCHPRÄSENTATION mit STARFOTOGRAFIN SYLVIE BLUM im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der kleine Freitag“ von Preiss Fine Arts & Partner; Ort: Preiss Fine Arts, Bauernmarkt 14, 1010 Wien, Kurzbeschreibung: PREISS FINE ARTS, führende Galerie für Fotokunst, lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Der kleine Freitag“, zu einem besonderen Highlight ein: SYLVIE BLUM, Österreichs Fotografie-Export mit internationaler Karriere, wird persönlich vor Ort sein, um ihr neues Buch „WILD BEAUTY“ vorzustellen. Neben der exklusiven Signierstunde von SYLVIE BLUM präsentiert PREISS FINE ARTS die neue Ausstellung "CHROMATIC BLOOM", die die transformative Kraft der Farbe in den Werken von Ellen von Unwerth, Tony Kelly, Arthur Elgort u.v.m. einfängt.
Jeden ersten Donnerstag im Monat findet „DER KLEINE FREITAG" statt, eine Initiative von PREISS FINE ARTS & Partners. Dabei verschmilzt Kunst und Kultur mit feiner Gastronomie zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Besucher können sich am Bauernmarkt auf verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr und einen inspirierenden Abend freuen, bei dem die schönen Dinge des Lebens im Fokus stehen.
Preiss Fine Arts