wien-top-10-stephansdom

Kultursommer Wien

26. Juni bis 10. August 2025

Der Kultursommer Wien bespielt von 26. Juni bis 10. August 2025 11 Bühnen mit verschiedensten Genres wie Kabarett, Literatur, Musik, Tanz & Performance, Theater und Zeitgenössischer Zirkus bei Freiem Eintritt.

Der Kultursommer Wien lädt dich herzlich ein: Das Open-Air-Festival findet donnerstags bis sonntags in ganz Wien statt. Der Eintritt ist frei. Das gesamte Programm gibt es auf der Website:

Kultursommer Wien

Secession - Freier Eintritt in die Secession powered by Neuroth

2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember 2025

Die Freien Mittwoche sind zurück: Unter dem Motto Freie Kunst für alle bietet die Secession ab April 2025 jeden ersten Mittwoch im Monat freien Eintritt in das Ausstellungshaus am Karlsplatz. Nicht nur das weltberühmte Beethovenfries, sondern auch jährlich zwölf zeitgenössische Kunstausstellungen können so einmal monatlich kostenlos besucht werden.

Ermöglicht wird dies durch das Engagement des Hörakustikunternehmens Neuroth, das seit über einem Jahrhundert für besseres Hören steht. Im Sinne des an der Fassade der Secession angebrachten Mottos Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit setzen sich die Secession und Neuroth mit den Freien Mittwochen für einen erleichterten Zugang zu Kunst für ein breites Publikum ein.

Secession - Freie Kunst für alle

Ibrahim Mahama: Zilijifa

9. Juli bis 2. November 2025

Die Kunsthalle Wien präsentiert eine großangelegte neue Einzelausstellung von Ibrahim Mahama (geb. 1987 in Tamale, Ghana). Die Ausstellung, die im ersten Obergeschoß des Standorts im MuseumsQuartier gezeigt wird, versammelt eine völlig neue Gruppe von Auftragsarbeiten, darunter Skulpturen, Fotografien und Videos. Mahama bezieht sich auf das materielle Erbe von Kolonialismus, Postkolonialismus und Industrialisierung in Ghana. Die Ausstellung ist Ibrahim Mahamas erste Einzelausstellung in Österreich.

Montag bis Freitag: 9:00 bis 18:00 Uhr, (an Feiertagen geschlossen)

Kunsthalle Wien
wienkultur

SCHUBERT, FÜR IMMER UND EWIG

VORSTELLUNGEN Sa 28.6., So 29.6, Do 3.7., Fr 4.7., Sa 5.7., Do 10.7., Fr 11.7., Sa 12.7., Mi 16.7., Do 17.7., Fr 18.7., Sa 19.7., Mi 23.7., Do 24.7., Fr 25.7., Sa 26.7.2025 jeweils um 20 Uhr

Die außergewöhnlichen Inszenierungen zwischen Wirklichkeit und Imagination am Burgplatz von Perchtoldsdorf sorgen mittlerweile bundesweit für Furore. Im kommenden Sommer erwartet Sie wieder ein tiefgehender und faszinierender Theaterabend.

Schubert, für immer und ewig, ein Schauspiel mit Musik von Peter Turrini. Getragen von der bewegenden Musik des Komponisten Franz Schubert, der Pianistin und Performerin Clara Frühstück und des Sängers der legendären Kultband Naked Lunch, Oliver Welter, taucht das Publikum ein in die Welt des Künstlers und Menschen Franz Schubert. In einem bildstarken Raum vor der Burg in Perchtoldsdorf, entwickelt von Intendant Alexander Paul Kubelka, geht das schüchterne Genie, das zwischen rastloser Liebe und tragikomischer Sprachlosigkeit hin- und hergerissen ist, auf eine Reise in einen imaginierten Raum voller Sprache und Musik. Nach Jakob Noltes Don Quijote und Heinrich von Kleists Lustspiel Amphitryon ist "Schubert, für immer und ewig" das dritte künstlerische Gesamtprojekt, das Regisseur Alexander Paul Kubelka mit seinem hochkarätigen Ensemble zur Premiere führt.

Sommerspiele Perchtoldsdorf
wien-museum

80 Jahre Seoul aus 12 Perspektiven: Befreiung, Wiederaufbau und die Zeit nach Hymn of Seoul *

11. April bis 11. Juli 2025

Seoul hat sich zu einer unbestreitbaren globalen Mega-City entwickelt – und das nicht nur, weil die Stadt über zehn Millionen Einwohner:innen zählt. Seoul ist die Hauptstadt Südkoreas, in der sich die politische, wirtschaftliche und kulturelle Kraft des Landes bündelt und in die ganze Welt ausstrahlt. Macht, Kapital und unermessliche Mengen an Informationen zirkulieren durch Seoul und machen die Stadt zu einem globalen Knotenpunkt. Die Fotografien spiegeln Nostalgie und Ironie wider, aber auch eine scharfsichtige Auseinandersetzung mit den Widersprüchen dieses urbanen Raums. Einige Kameras richten einen kritischen Blick auf die Paradoxien Seouls, während andere eine kühle Distanz bewahren. Die Vielfalt ihrer visuellen Sprachen fügt sich zu einem eindrucksvollen Dokument der letzten 80 Jahre zusammen. Diese Ausstellung soll dem Publikum in Österreich, das mit Seoul möglicherweise weniger vertraut ist, nicht nur die dynamische, sich rasant wandelnde Stadt näherbringen, sondern auch die darunterliegenden Widersprüche und Herausforderungen erkennbar machen.

Eintritt frei, Vernissage: 10. April 2025, 18 Uhr, Korea Kulturzentrum (Kärntner Str. 43, 1010 Wien, Eingang: Krugerstr. 1) *Am Eröffnungsabend werden die Chefdirektorin des Museum Hanmi sowie zwei Kuratorinnen der Ausstellung anwesend sein. Zudem erwartet Sie ein Live-Konzert.*Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Korea Kulturzentrum

Vier Aktionen

bis 27. Juli 2025

2025 steht das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm des Wiener Aktionismus Museum, das im März 2024 als einziges Museum zum Wiener Aktionismus weltweit in Wien eröffnet wurde, ganz im Zeichen der Körperpolitik. Im Fokus steht die Beschäftigung von Fragestellungen, wie sich der künstlerische Umgang mit dem Körper im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie zeitgenössische Künstler:innen damit aktuell umgehen.

Nun beginnt unter dem Titel VIER AKTIONEN eine Ausstellungsreihe, die ausgewählte Aktionen mit sämtlichen verfügbaren historischen Materialien präsentiert. Auf diese Weise wird es erstmals möglich sein, das Geschehen bei den Aktionen in all seinem Detailreichtum nachzuvollziehen. Ziel der Ausstellung ist es, durch die präzise Beleuchtung einzelner Aktionen, der Rezeption des Wiener Aktionismus neue Perspektiven zu eröffnen.

WAM

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen